BHKW-Optimierung
Thermomanagement für Biogas-BHKWs
Online.Wirksame Maßnahmen gegen Temperaturprobleme mit erheblichen Motorschäden
Programm:
Auswirkungen fehlerhafter Temperierung auf das Biogas-BHKW
- schlechte Standzeit von Aktivkohle, Zündkerzen, Zylinderköpfen
- hoher Schmierölverbrauch, Kolbenfressergefahr
- Kavitation mit Totalschaden Motorblock
- Raumluftversorgung Betriebs- und Schaltschrankraum
Voraussetzungen guter Kühlleistung
- Intakte Kühlkreislauf-Komponenten
- geeignete Betriebsmittel
- Auslegung und Einstellung
- Voraussetzungen guter Wärmeabführung
- Warum Isolierung wärmeführender Bauteile
Ursachen von Störungen und Verschleiß im Kühlkreislauf
- Einflussfaktoren und Abhilfemaßnahmen
Flexbetrieb mit der Herausforderung weiterer Kalt-/Warmwechsel
- Flexfahrplan und Vorwärmung Biogas, Aktivkohle, Kühl- und Schmiermittel
- (Groß-)Wärmepufferspeicher und warum er sich so gut rechnet
Schadenprävention und Optimierung bestehender Kühlkreisläufe
- Antworten auf den Klimawandel
- teure und preisgünstige Temperierung
- Verbesserung bestehender Kühlkreisläufe
- Energiebedarf für Kühlkreisläufe: zweistelliges Kostensenkungspotenzial
Referent: Michael Wentzke, IG Biogasmotoren e.V., Hamburg
Infos und Anmeldung:
LEB BIZ Barnstorf
Tel.:05442 2824
biogas@leb.de
www.klimaschutz-leb.de
Teilnahmebeitrag: 145,00€
Programm:
Auswirkungen fehlerhafter Temperierung auf das Biogas-BHKW
- schlechte Standzeit von Aktivkohle, Zündkerzen, Zylinderköpfen
- hoher Schmierölverbrauch, Kolbenfressergefahr
- Kavitation mit Totalschaden Motorblock
- Raumluftversorgung Betriebs- und Schaltschrankraum
Voraussetzungen guter Kühlleistung
- Intakte Kühlkreislauf-Komponenten
- geeignete Betriebsmittel
- Auslegung und Einstellung
- Voraussetzungen guter Wärmeabführung
- Warum Isolierung wärmeführender Bauteile
Ursachen von Störungen und Verschleiß im Kühlkreislauf
- Einflussfaktoren und Abhilfemaßnahmen
Flexbetrieb mit der Herausforderung weiterer Kalt-/Warmwechsel
- Flexfahrplan und Vorwärmung Biogas, Aktivkohle, Kühl- und Schmiermittel
- (Groß-)Wärmepufferspeicher und warum er sich so gut rechnet
Schadenprävention und Optimierung bestehender Kühlkreisläufe
- Antworten auf den Klimawandel
- teure und preisgünstige Temperierung
- Verbesserung bestehender Kühlkreisläufe
- Energiebedarf für Kühlkreisläufe: zweistelliges Kostensenkungspotenzial
Referent: Michael Wentzke, IG Biogasmotoren e.V., Hamburg
Infos und Anmeldung:
LEB BIZ Barnstorf
Tel.:05442 2824
biogas@leb.de
www.klimaschutz-leb.de
Teilnahmebeitrag: 145,00€