
7. Biogasfachtagung "Stroh, Gras => Biogas - Agrarkoppelprodukte für die Biogasnutzung
Biogasfachtagung (hybrid)
Straubing (und digital).Welche Highlights erwarten Sie?
• Dr. Stefan Rauh vom Fachverband Biogas gibt gleich zu Beginn einen Überblick über die aktuelle politische Lage auf dem Biogassektor. Hierbei wird sein besonderes Augenmerk den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.
• Paludikulturen: Mit diesem Thema der landwirtschaftlichen Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore setzt sich Colja Beyer vom Kompetenzzentrum 3N aus Niedersachsen auseinander. Speziell geht es ihm um den Anbau und die Ernte von Paludikulturen zur Biogasnutzung.
• Und gleich geht`s weiter mit einem Praxisbeispiel. Thomas Balling berichtet über ein Pilotprojekt auf seiner Anlage. Und zwar um die innovative biologische Vorbehandlung von Stroh und Mist unter der Überschrift "Turbomaische".
• Kurz vor und nach der Mittagspause berichten Hermann Dauser über stoffliche und energetische Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse; Jasmin Kaun von C.A.R.M.E.N. stellt das Zukunftsprojekt Koppelprodukte "Biogas aus Stroh, Mist & Co." vor.
Auch der frühe Nachmittag gehört wieder den Praktikern. 4 Anlagenbetreiber berichten über ihre Erfahrungen zu folgenden Einzelthemen:
• Körnermaisstroh in der Praxis
• Kleegras in der Praxis
• LAPF in der Praxis
• sowie Humusaufbau mit Biogas
Den Abschluss der Tagung bilden zwei Themenkompexe. Lennert Dittmer von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau stellt Verwertungsmöglichkeiten von Mähgut aus Straßenbegleitgrün vor. Und Dr. Joachim Pertagnol vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme IZES setzt sich mit Betriebskonzepten zur Nutzung von Extensivgrünland und Landschaftspflege auseinander.
• Dr. Stefan Rauh vom Fachverband Biogas gibt gleich zu Beginn einen Überblick über die aktuelle politische Lage auf dem Biogassektor. Hierbei wird sein besonderes Augenmerk den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.
• Paludikulturen: Mit diesem Thema der landwirtschaftlichen Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore setzt sich Colja Beyer vom Kompetenzzentrum 3N aus Niedersachsen auseinander. Speziell geht es ihm um den Anbau und die Ernte von Paludikulturen zur Biogasnutzung.
• Und gleich geht`s weiter mit einem Praxisbeispiel. Thomas Balling berichtet über ein Pilotprojekt auf seiner Anlage. Und zwar um die innovative biologische Vorbehandlung von Stroh und Mist unter der Überschrift "Turbomaische".
• Kurz vor und nach der Mittagspause berichten Hermann Dauser über stoffliche und energetische Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse; Jasmin Kaun von C.A.R.M.E.N. stellt das Zukunftsprojekt Koppelprodukte "Biogas aus Stroh, Mist & Co." vor.
Auch der frühe Nachmittag gehört wieder den Praktikern. 4 Anlagenbetreiber berichten über ihre Erfahrungen zu folgenden Einzelthemen:
• Körnermaisstroh in der Praxis
• Kleegras in der Praxis
• LAPF in der Praxis
• sowie Humusaufbau mit Biogas
Den Abschluss der Tagung bilden zwei Themenkompexe. Lennert Dittmer von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau stellt Verwertungsmöglichkeiten von Mähgut aus Straßenbegleitgrün vor. Und Dr. Joachim Pertagnol vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme IZES setzt sich mit Betriebskonzepten zur Nutzung von Extensivgrünland und Landschaftspflege auseinander.